Seit ich mein erstes Porridge gegessen habe, führt kein Frühstück mehr daran vorbei. Dabei ist es mir auch egal ob es Sommer oder Winter ist, ein heißes Frühstück geht immer. Einziger Unterschied: Im Winter genieße ich es gerne mit einer Decke eingemummelt auf der Couch, im Sommer dagegen draußen auf dem Balkon!
Die Zusammensetzung meines Porridge habe ich immer wieder etwas verändert und die für mich beste Mischung mittlerweile gefunden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Flocken, versuche ich eine möglichst hohe Nährstoffabdeckung zu erreichen und gleichzeitig mag ich die unterschiedlichen Geschmacks- und Konsistenzkomponenten. Das Einzige was fast täglich variiert, ist das Topping und die verwendete Milch. Angefangen habe ich mit normaler Vollmilch, habe diese aber mittlerweile durch Pflanzenmilch ersetzt. Grund hierfür ist, dass ich meinen Milchkonsum reduzieren wollte, da nicht klar ist, ob es gesund ist, Milch als Erwachsener zu trinken. Einzig im Kaffee kann ich auf die klassische Milch nicht verzichten und genieße sie dort. Als Topping nehme ich am liebsten frische Früchte. Favorites sind eindeutig Erdbeeren und Heidelbeeren. Als Alternative zu Früchten esse ich auch gerne Nussmus oder Kokosmus zu meinem Porridge.
Da ich unter der Woche morgens nicht die Zeit habe, mir die verschiedenen Flocken zusammen zu mischen, ist der Sonntag bei mir zum großen Prep-Tag geworden. Ich mische mir alle 7 Portionen für die Woche und fülle diese in einzelne Behälter ab, so dass ich morgens nur einen Griff in die Schublade machen muss und direkt loslegen kann.
Zutaten für 60 g Flocken (1 Frühstück):
- 20 g Zartblatt Haferflocken
- 10 g Großblatt Haferflocken
- 10 g Zartblatt Dinkelflocken
- 10 g Großblatt Dinkelflocken
- 10 g Kamutflocken
- 200 ml Wasser
- 100 ml (Pflanzen-)Milch
- Topping nach Wahl
Zubereitung:
- Die Flocken zusammen mit dem Wasser und der Pflanzenmilch aufkochen und in einem Schälchen anrichten.
- Toppings nach Wahl drüber geben.
Schreibe einen Kommentar